Nach der Revolution ist vor der Guillotine. Deswegen klagt Maximilien de Robespierre nach getaner Arbeit nun seinen ehemaligen Mitstreiter im Kampf gegen Unterdrückung, Georges Danton, an.
Frei nach dem Motto „Die Revolution frisst ihre Kinder“ hinterfragt das klassische Historiendrama die Wechselwirkung von politischer Überzeugung und zwischenmenschlichen Abgründen.
Nach der Revolution ist vor der Guillotine. Deswegen klagt Maximilien de Robespierre nach getaner Arbeit nun seinen ehemaligen Mitstreiter im Kampf gegen Unterdrückung, Georges Danton, an.
Frei nach dem Motto „Die Revolution frisst ihre Kinder“ hinterfragt das klassische Historiendrama die Wechselwirkung von politischer Überzeugung und zwischenmenschlichen Abgründen.
Nach der Revolution ist vor der Guillotine. Deswegen klagt Maximilien de Robespierre nach getaner Arbeit nun seinen ehemaligen Mitstreiter im Kampf gegen Unterdrückung, Georges Danton, an.
Frei nach dem Motto „Die Revolution frisst ihre Kinder“ hinterfragt das klassische Historiendrama die Wechselwirkung von politischer Überzeugung und zwischenmenschlichen Abgründen.
DAS SCHAUWERK nimmt sich wie eh und je den Fragen der Zeit an. Diesmal: Warum erzählen wir scheinbar überall dieselben Geschichten über Superheld:innen? Und braucht es wirklich Superpowers, um die Welt zu retten?
DAS SCHAUWERK nimmt sich wie eh und je den Fragen der Zeit an. Diesmal: Warum erzählen wir scheinbar überall dieselben Geschichten über Superheld:innen? Und braucht es wirklich Superpowers, um die Welt zu retten?
DAS SCHAUWERK nimmt sich wie eh und je den Fragen der Zeit an. Diesmal: Warum erzählen wir scheinbar überall dieselben Geschichten über Superheld:innen? Und braucht es wirklich Superpowers, um die Welt zu retten?
Nach der Revolution ist vor der Guillotine. Deswegen klagt Maximilien de Robespierre nach getaner Arbeit nun seinen ehemaligen Mitstreiter im Kampf gegen Unterdrückung, Georges Danton, an.
Frei nach dem Motto „Die Revolution frisst ihre Kinder“ hinterfragt das klassische Historiendrama die Wechselwirkung von politischer Überzeugung und zwischenmenschlichen Abgründen.
Nach der Revolution ist vor der Guillotine. Deswegen klagt Maximilien de Robespierre nach getaner Arbeit nun seinen ehemaligen Mitstreiter im Kampf gegen Unterdrückung, Georges Danton, an.
Frei nach dem Motto „Die Revolution frisst ihre Kinder“ hinterfragt das klassische Historiendrama die Wechselwirkung von politischer Überzeugung und zwischenmenschlichen Abgründen.
Nach der Revolution ist vor der Guillotine. Deswegen klagt Maximilien de Robespierre nach getaner Arbeit nun seinen ehemaligen Mitstreiter im Kampf gegen Unterdrückung, Georges Danton, an.
Frei nach dem Motto „Die Revolution frisst ihre Kinder“ hinterfragt das klassische Historiendrama die Wechselwirkung von politischer Überzeugung und zwischenmenschlichen Abgründen.
Ob verfilmt, vor- oder selbst gelesen, die meisten kennen und erinnern sich an die Geschichten und Figuren der Märchen von Hans Christian Andersen sowie Jacob und Wilhelm Grimm. Heute sind viele Geschichten veraltet, Rollenbilder haben sich verändert und doch faszinieren die Märchen noch immer. Zwei Personen auf einem Open Mic-Abend interpretieren sie, ändern sie, lassen sich in die Geschichten hineinziehen und zeigen, dass sie uns noch viel erzählen können.
Nach der Revolution ist vor der Guillotine. Deswegen klagt Maximilien de Robespierre nach getaner Arbeit nun seinen ehemaligen Mitstreiter im Kampf gegen Unterdrückung, Georges Danton, an.
Frei nach dem Motto „Die Revolution frisst ihre Kinder“ hinterfragt das klassische Historiendrama die Wechselwirkung von politischer Überzeugung und zwischenmenschlichen Abgründen.
Ob verfilmt, vor- oder selbst gelesen, die meisten kennen und erinnern sich an die Geschichten und Figuren der Märchen von Hans Christian Andersen sowie Jacob und Wilhelm Grimm. Heute sind viele Geschichten veraltet, Rollenbilder haben sich verändert und doch faszinieren die Märchen noch immer. Zwei Personen auf einem Open Mic-Abend interpretieren sie, ändern sie, lassen sich in die Geschichten hineinziehen und zeigen, dass sie uns noch viel erzählen können.
Nach der Revolution ist vor der Guillotine. Deswegen klagt Maximilien de Robespierre nach getaner Arbeit nun seinen ehemaligen Mitstreiter im Kampf gegen Unterdrückung, Georges Danton, an.
Frei nach dem Motto „Die Revolution frisst ihre Kinder“ hinterfragt das klassische Historiendrama die Wechselwirkung von politischer Überzeugung und zwischenmenschlichen Abgründen.
Die berühmten jazznites der Anton Bruckner Privatuniversität verlängern sich und werden zu Late Night Jam
Sessions in der Phönix:Bar! Wir laden alle Linzer Musiker:innen ein, in der Phönix:Bar vorbeizukommen und mitzumachen.
Ob verfilmt, vor- oder selbst gelesen, die meisten kennen und erinnern sich an die Geschichten und Figuren der Märchen von Hans Christian Andersen sowie Jacob und Wilhelm Grimm. Heute sind viele Geschichten veraltet, Rollenbilder haben sich verändert und doch faszinieren die Märchen noch immer. Zwei Personen auf einem Open Mic-Abend interpretieren sie, ändern sie, lassen sich in die Geschichten hineinziehen und zeigen, dass sie uns noch viel erzählen können.
Ob verfilmt, vor- oder selbst gelesen, die meisten kennen und erinnern sich an die Geschichten und Figuren der Märchen von Hans Christian Andersen sowie Jacob und Wilhelm Grimm. Heute sind viele Geschichten veraltet, Rollenbilder haben sich verändert und doch faszinieren die Märchen noch immer. Zwei Personen auf einem Open Mic-Abend interpretieren sie, ändern sie, lassen sich in die Geschichten hineinziehen und zeigen, dass sie uns noch viel erzählen können.
Nach der Revolution ist vor der Guillotine. Deswegen klagt Maximilien de Robespierre nach getaner Arbeit nun seinen ehemaligen Mitstreiter im Kampf gegen Unterdrückung, Georges Danton, an.
Frei nach dem Motto „Die Revolution frisst ihre Kinder“ hinterfragt das klassische Historiendrama die Wechselwirkung von politischer Überzeugung und zwischenmenschlichen Abgründen.
Nach der Revolution ist vor der Guillotine. Deswegen klagt Maximilien de Robespierre nach getaner Arbeit nun seinen ehemaligen Mitstreiter im Kampf gegen Unterdrückung, Georges Danton, an.
Frei nach dem Motto „Die Revolution frisst ihre Kinder“ hinterfragt das klassische Historiendrama die Wechselwirkung von politischer Überzeugung und zwischenmenschlichen Abgründen.
Ob verfilmt, vor- oder selbst gelesen, die meisten kennen und erinnern sich an die Geschichten und Figuren der Märchen von Hans Christian Andersen sowie Jacob und Wilhelm Grimm. Heute sind viele Geschichten veraltet, Rollenbilder haben sich verändert und doch faszinieren die Märchen noch immer. Zwei Personen auf einem Open Mic-Abend interpretieren sie, ändern sie, lassen sich in die Geschichten hineinziehen und zeigen, dass sie uns noch viel erzählen können.
Ob verfilmt, vor- oder selbst gelesen, die meisten kennen und erinnern sich an die Geschichten und Figuren der Märchen von Hans Christian Andersen sowie Jacob und Wilhelm Grimm. Heute sind viele Geschichten veraltet, Rollenbilder haben sich verändert und doch faszinieren die Märchen noch immer. Zwei Personen auf einem Open Mic-Abend interpretieren sie, ändern sie, lassen sich in die Geschichten hineinziehen und zeigen, dass sie uns noch viel erzählen können.
Ob verfilmt, vor- oder selbst gelesen, die meisten kennen und erinnern sich an die Geschichten und Figuren der Märchen von Hans Christian Andersen sowie Jacob und Wilhelm Grimm. Heute sind viele Geschichten veraltet, Rollenbilder haben sich verändert und doch faszinieren die Märchen noch immer. Zwei Personen auf einem Open Mic-Abend interpretieren sie, ändern sie, lassen sich in die Geschichten hineinziehen und zeigen, dass sie uns noch viel erzählen können.
Ob verfilmt, vor- oder selbst gelesen, die meisten kennen und erinnern sich an die Geschichten und Figuren der Märchen von Hans Christian Andersen sowie Jacob und Wilhelm Grimm. Heute sind viele Geschichten veraltet, Rollenbilder haben sich verändert und doch faszinieren die Märchen noch immer. Zwei Personen auf einem Open Mic-Abend interpretieren sie, ändern sie, lassen sich in die Geschichten hineinziehen und zeigen, dass sie uns noch viel erzählen können.
Ob verfilmt, vor- oder selbst gelesen, die meisten kennen und erinnern sich an die Geschichten und Figuren der Märchen von Hans Christian Andersen sowie Jacob und Wilhelm Grimm. Heute sind viele Geschichten veraltet, Rollenbilder haben sich verändert und doch faszinieren die Märchen noch immer. Zwei Personen auf einem Open Mic-Abend interpretieren sie, ändern sie, lassen sich in die Geschichten hineinziehen und zeigen, dass sie uns noch viel erzählen können.
Manege frei für einen abstrakten absurden Tanz! Patrik Huber lädt sich Publikum und Gäste auf den Phönix:Balkon ein und changiert zwischen den Genres genauso wie zwischen den Formaten, irgendwo zwischen Tiger Lillies, Samuel Beckett und Edgar Allan Poe.