Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Georgie Gold ist zurück auf der Bühne und entführt sein Publikum wie eh und je in eine Welt voller skurriler Musikklassiker und absurd-komischer Anekdoten aus dem Showbiz.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Volna String Quartet is an international chamber music collective of Bruckner University students who share their love for jazz, classical and funk music.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Von Grapefruits und Orangenlimonaden, von der Leichtigkeit des (verliebt) Seins bis hin zum stürmischen Heartbreak!
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
„Verbrechen lohnt sich nicht“.
Stimmt das wirklich oder sollte es für Menschen mit Beeinträchtigung in Punkto Kriminalität nicht eine Sonderregelung geben?
Der Kärntner Kabarettist David Stockenreitner sagt nach über 30 Lebensjahren endlich Ja zur Kriminalität.
Er hat seine eigene Gesetzestreue endgültig satt und es stinkt ihm gewaltig, dass man Behinderten nicht zutraut, verschlagen und hinterhältig sein zu können – dabei wäre das ein wichtiger Schritt in Richtung Akzeptanz und Inklusion.
Aber ein mafiöses Imperium kann ein Mensch allein nicht führen. Dafür braucht man Handlanger und Führungsqualitäten. Und das bedeutet leider Arbeit ... zu viel Arbeit für einen faulen Menschen wie David Stockenreitner?
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Die Gegenwart dauert drei Sekunden. Doch jeder Dreisekundenmoment beeinflusst unser Verständnis der Vergangenheit für immer entscheidend mit.
Im Wechsel zwischen Gebärdensprache, Lautsprache und Körpersprache begibt sich makemake in den Lebensraum Wald. Ein Ökosystem, das oft nur aus wirtschaftlicher Perspektive gesehen wird und nahezu immer aus menschlicher.
Im Wechsel zwischen Gebärdensprache, Lautsprache und Körpersprache begibt sich makemake in den Lebensraum Wald. Ein Ökosystem, das oft nur aus wirtschaftlicher Perspektive gesehen wird und nahezu immer aus menschlicher.
Nach einem Jahr intensiver Workshop-Arbeit lädt die phönix:volksbühne zu einem theatralen Audiowalk: Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Linz, der Fragen aufwirft zu unserem Umgang mit Wasser, das hier alles durchfließt, mal poetisch, mal realistisch.
Im Wechsel zwischen Gebärdensprache, Lautsprache und Körpersprache begibt sich makemake in den Lebensraum Wald. Ein Ökosystem, das oft nur aus wirtschaftlicher Perspektive gesehen wird und nahezu immer aus menschlicher.
Die Gegenwart dauert drei Sekunden. Doch jeder Dreisekundenmoment beeinflusst unser Verständnis der Vergangenheit für immer entscheidend mit.
Im Wechsel zwischen Gebärdensprache, Lautsprache und Körpersprache begibt sich makemake in den Lebensraum Wald. Ein Ökosystem, das oft nur aus wirtschaftlicher Perspektive gesehen wird und nahezu immer aus menschlicher.
Nach einem Jahr intensiver Workshop-Arbeit lädt die phönix:volksbühne zu einem theatralen Audiowalk: Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Linz, der Fragen aufwirft zu unserem Umgang mit Wasser, das hier alles durchfließt, mal poetisch, mal realistisch.
Im Wechsel zwischen Gebärdensprache, Lautsprache und Körpersprache begibt sich makemake in den Lebensraum Wald. Ein Ökosystem, das oft nur aus wirtschaftlicher Perspektive gesehen wird und nahezu immer aus menschlicher.
»Vakuum« ist eine kraftvolle und bewegende Darstellung der Herausforderungen und Hoffnungen, denen sich die heutige Generation stellen muss.
»Vakuum« ist eine kraftvolle und bewegende Darstellung der Herausforderungen und Hoffnungen, denen sich die heutige Generation stellen muss.
Die Gegenwart dauert drei Sekunden. Doch jeder Dreisekundenmoment beeinflusst unser Verständnis der Vergangenheit für immer entscheidend mit.
Stell dir vor, du lebst im Jahr 2225. Die Welt ist von Menschen und Humanoiden bevölkert. Es gibt Avatrons, Neurospecx, Magrails und Menschen auf dem Mond.
Stell dir vor, deine Mutter ist plötzlich verschwunden. Du bist auf dich allein gestellt. Das Atmen fällt dir schwerer. Denn die Menschen, die verschwinden, nehmen einen Hauch Atem mit.
Stell dir vor: Du wirst von deinem Onkel aufgenommen. Er ist der Chef des größten Herstellers von Humanoiden. Aber du weißt nicht, wer er ist.
Und dann verliebst du dich. Genauso plötzlich. Ein viel zu großes Gefühl, das nicht in deinen jungen Körper passt. Verwirrend auch: denn wie menschlich ist das Objekt deiner Sehnsucht überhaupt?
Menschen, die plötzlich nicht mehr da sind, andere wiederum, sind zu plötzlich da. Gibt es einen Ausweg? Gibt es irgendwo eine Atempause?
In dem Sci-Fi-Liebesthriller »Code ♥« sieht man reale und virtuelle Schauspieler:innen auf der Bühne. »Code ♥« zeigt eine visuelle Vorstellung der Zukunft unter Verwendung der neuesten KI-Software.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Aufführung »Code ♥« den Tod eines Elternteils thematisiert
Stell dir vor, du lebst im Jahr 2225. Die Welt ist von Menschen und Humanoiden bevölkert. Es gibt Avatrons, Neurospecx, Magrails und Menschen auf dem Mond.
Stell dir vor, deine Mutter ist plötzlich verschwunden. Du bist auf dich allein gestellt. Das Atmen fällt dir schwerer. Denn die Menschen, die verschwinden, nehmen einen Hauch Atem mit.
Stell dir vor: Du wirst von deinem Onkel aufgenommen. Er ist der Chef des größten Herstellers von Humanoiden. Aber du weißt nicht, wer er ist.
Und dann verliebst du dich. Genauso plötzlich. Ein viel zu großes Gefühl, das nicht in deinen jungen Körper passt. Verwirrend auch: denn wie menschlich ist das Objekt deiner Sehnsucht überhaupt?
Menschen, die plötzlich nicht mehr da sind, andere wiederum, sind zu plötzlich da. Gibt es einen Ausweg? Gibt es irgendwo eine Atempause?
In dem Sci-Fi-Liebesthriller »Code ♥« sieht man reale und virtuelle Schauspieler:innen auf der Bühne. »Code ♥« zeigt eine visuelle Vorstellung der Zukunft unter Verwendung der neuesten KI-Software.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Aufführung »Code ♥« den Tod eines Elternteils thematisiert
Stell dir vor, du lebst im Jahr 2225. Die Welt ist von Menschen und Humanoiden bevölkert. Es gibt Avatrons, Neurospecx, Magrails und Menschen auf dem Mond.
Stell dir vor, deine Mutter ist plötzlich verschwunden. Du bist auf dich allein gestellt. Das Atmen fällt dir schwerer. Denn die Menschen, die verschwinden, nehmen einen Hauch Atem mit.
Stell dir vor: Du wirst von deinem Onkel aufgenommen. Er ist der Chef des größten Herstellers von Humanoiden. Aber du weißt nicht, wer er ist.
Und dann verliebst du dich. Genauso plötzlich. Ein viel zu großes Gefühl, das nicht in deinen jungen Körper passt. Verwirrend auch: denn wie menschlich ist das Objekt deiner Sehnsucht überhaupt?
Menschen, die plötzlich nicht mehr da sind, andere wiederum, sind zu plötzlich da. Gibt es einen Ausweg? Gibt es irgendwo eine Atempause?
In dem Sci-Fi-Liebesthriller »Code ♥« sieht man reale und virtuelle Schauspieler:innen auf der Bühne. »Code ♥« zeigt eine visuelle Vorstellung der Zukunft unter Verwendung der neuesten KI-Software.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Aufführung »Code ♥« den Tod eines Elternteils thematisiert
Die Gegenwart dauert drei Sekunden. Doch jeder Dreisekundenmoment beeinflusst unser Verständnis der Vergangenheit für immer entscheidend mit.
Nach einem Jahr intensiver Workshop-Arbeit lädt die phönix:volksbühne zu einem theatralen Audiowalk: Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Linz, der Fragen aufwirft zu unserem Umgang mit Wasser, das hier alles durchfließt, mal poetisch, mal realistisch.
Die Gegenwart dauert drei Sekunden. Doch jeder Dreisekundenmoment beeinflusst unser Verständnis der Vergangenheit für immer entscheidend mit.
Nach einem Jahr intensiver Workshop-Arbeit lädt die phönix:volksbühne zu einem theatralen Audiowalk: Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Linz, der Fragen aufwirft zu unserem Umgang mit Wasser, das hier alles durchfließt, mal poetisch, mal realistisch.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Oscar Wildes wegweisende Komödie über Heuchelei und Oberflächlichkeit von 1895 ist seit der Uraufführung zum absoluten Klassiker der absurden Abrechnung mit einer selbsterklärten Elite geworden. Das Wechselspiel der Verstellung der eigenen Person und wahnwitzigen Anforderungen an alle anderen bietet bis heute Futter für scharfzüngige und komische Analysen einer Gesellschaft, die sich besser glaubt, als sie ist.
Das österreichische Musikprojekt realisiert seine Performances in Theatern, Museen und bei Freiluftkonzerten. Ihre musikalischen Kompositionen, die erzählerische Interpretation und die visuelle Umsetzung des ironischen Projektes – in Form von Nixenschlagern, Klabauterpunk und Seebärenrock – lassen das Publikum in die inspirative Welt eines maritimen Gesamtkunstwerks versinken.
Harri Gebhartl liest aus seinen Ironischen Versen und wird von Gilbert Handler musikalisch beschattet. Ein Zeitfenster im Leben eines gewissen Harri G. wird geöffnet: es tut sich auf von 1957 bis in die 70er-Jahre. Im Mittelpunkt steht der Autor mit seinen witzigen, pläsierlichen, waghalsigen und chaotischen Abenteuern, mit all seinen realen und fiktiven Nöten ... es scheint eine ironische Dokumentation zu sein, ein ins-Schaufenster-stellen von Erlebnissen in einer bewegten und unübertreffbaren Arschweltwirklichkeit!